Kaiser-Joseph-Str. 261 · 79098 Freiburg

Versorgungsausgleich

Ihre Anwältin für das Thema Versorgungsausgleich in der Kanzlei für Familienrecht

Oft wird die Frage, wie die Rentenanwartschaften im Falle der Scheidung aufgeteilt werden, recht stiefmütterlich behandelt. Es gibt immer noch Anwaltskollegen, die meinen, auf diesen Bereich kein besonderes Augenmerk geben zu müssen, da diese Frage vom Familiengericht geklärt wird. Diese Meinung ist allerdings unrichtig.

Rentenfragen sind von großer Bedeutung, auch dann, wenn das Rentenalter vermeintlich noch so fern ist.

Seit 2009 gilt das sogenannte Versorgungsausgleichsgesetz. Seither sind alle Rentenanwartschaften, die in der Ehezeit erworben wurden, hälftig aufzuteilen, es sei denn, sie sind so gering, dass sie unter die sogenannte Bagatellgrenze fallen.

Mit der Aufteilung der Anwartschaften werden die Versorgungsschicksale der Ehegatten getrennt, so dass jeder Ehegatte nach rechtskräftiger Scheidung über eigene Rentenanwartschaften verfügt.

Unter den Versorgungsausgleich fallen alle Anrechte, die Ansprüche für das Alter geben. Darunter fallen auch betriebliche Anrechte, ganz unabhängig davon, ob sie auf eine Kapitalabfindung oder auf Rente ausgerichtet sind, private Altersversorgung wie Riester- und Rürup-Renten, Beamtenversorgung, auch Pensionsansprüche aufgrund einer Direktzusage als Geschäftsführer etc.

Vor Einführung des Versorgungsausgleichsgesetzes wurde der Ausgleich der Rentenanwartschaften in Form eines sogenannten Einmalausgleiches durchgeführt. Dazu war erforderlich, dass alle Anrechte auf das Niveau von der Deutschen Rentenversicherung umgerechnet wurden. Dies war vor allem für Anrechte der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes, der Kirchen etc. von Bahn und Post unbillig, da diese Rentenanwartschaften nach der sogenannten Barwertverordnung umgerechnet und dadurch deutlich abgewertet wurden. Gleiches ist mit betrieblichen Anrechten geschehen.

Wenn Derartiges in Ihrem alten Scheidungsverfahren geschehen ist, sollten Sie vor Einreichung des Rentenantrages unbedingt nochmals eine anwaltliche Beratung aufsuchen, damit überprüft wird, ob es in Ihrem Fall sinnvoll ist, eine Abänderung dieser Alt-Entscheidung herbeizuführen.

Achtung: Unbedingt zunächst anwaltlich beraten lassen, bevor ein solcher Antrag eingereicht wird. Man übersieht die Rechtslage häufig nicht gut. Wenn erst ein Antrag eingereicht ist, dann kann die Gegenseite daraus auch die Vorteile ziehen. Aus diesem Grunde erst beraten lassen, bevor ein solcher Abänderungsantrag, für den grundsätzlich kein Anwaltszwang besteht, bei Gericht eingereicht wird.

Im Zusammenhang mit der Vermögensauseinandersetzung wird auch stets zu prüfen sein, ob gemeinsame Darlehensverpflichtungen bestehen. Zum Abschluss eines Scheidungsverfahrens sollten nach Möglichkeit gemeinsame Darlehensverpflichtungen geregelt sein. 

Ihr erster Schritt bei Familienangelegenheiten

Erstberatung nach Trennung

Unser Ziel ist es, mit Ihnen gemeinsam eine möglichst einvernehmliche und faire Lösung in Ihrem Familienkonflikt zu finden. Dabei ist es uns wichtig, neben Ihren finanziellen Belangen und allen Vermögensfragen vor allem auch Ihre Kinder im Blick zu haben, mit dem Ziel, die Belastung für Sie und Ihre Angehörigen so gering wie möglich zu halten.

Vereinbaren Sie bitte einen Termin für Ihre persönliche Erstberatung in unserer Kanzlei für Familienrecht in Freiburg.

Die Fachanwältin für Familienrecht

Unsere Fachgebiete im Familienrecht

Ratgeber für Familienrecht

Kontakt

Kanzlei für Familienrecht
Gabriele Eberhardt
Fachanwältin für Familienrecht

Kaiser-Joseph-Str. 261
79098 Freiburg im Breisgau

Telefon: +49 761 361 95
Telefax: +49 761 397 65

E-Mail: info@familienrecht-eberhardt.de

Erreichbarkeit

Montag, Dienstag, Donnerstag
09:00 – 12:30 Uhr
14:00 – 17:00 Uhr

Mittwoch
09:00 – 13:00 Uhr

Freitag
09:00 – 12:30 Uhr